Die Werkstätte von Restaurator Gregor Eder - 1060 Wien ist seit 1978 für
    Museen, den Wiener Kunsthandel und private Sammler tätig. Unsere  Referenzen und unsere Erfahrung geben Ihnen die Sicherheit, Ihre Werke in
    professionelle Hände zu geben.
    
< Gemälde während der Firnisabnahme
• Erstellung von Zustandsprotokollen und Kostenvoranschlägen
    • Festigen, Pressen und Nährung der Malschicht
• Glättung bei Schollen- und Craqueléebildung.
• Hinterkleben, Verkitten und Strukturieren von Rissen und Fehlstellen
• Reinigung von Oberflächenschmutz, gegebenenfalls Abnahme
• Abnahme von vergilbtem Firnis, alten Retuschen und Übermalungen
• Retusche = farbliche Integration der Fehlstellen
• Schlussfirnis
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
            
            
    •  Bundesdenkmalamt Wien, Nö, Bgld, Steiermark
    •  Diözese Wien.NÖ, Bgld, Steiermark
    •  Landesmuseum Eisenstadt
    •  Österreichische Galerie im Oberen Belvedere
    •  Schwarzenberg'sches Archiv Murau
    •  Harrach'sche Gemäldesammlung Rohrau
    •  Erzherzog Franz Ferdinand-Museum Artstetten
    Unsere vielseitige Kompetenz basiert sowohl auf unserer langjährigen
    Erfahrung, als auch auf unserer  fachspezifischen Neugier und dem konstanten kollegialen Erfahrungsaustausch mit befreundeten Restaurierungswerkstätten, Museen und Archiven.
    
    • Die Verbindung aus traditionellen Handwerkstechniken, künstlerischem Einfühlungsvermögen sowie aus chemischem "Know How" und
    kunstgeschichtlichem Wissen garantiert Ihnen die fachgerechte Bearbeitung Ihrer Aufträge.
    
    • Für alle diesbezüglichen Auskünfte und die Erstellung von Restaurierungs- und Kostenvoranschlägen wenden Sie sich bitte telephonisch
    oder per mail an Gregor Eder.
Gregor Eder : Ausbildung in Theorie und musealer Praxis :
    •  Akademie der Bildenden Künste Wien: Restaurierung
    •  Universität Wien: Kunstgeschichte, Handelswissenschaften
    •  École des Beaux-Arts (ENSBA), Paris 
    •  Österreichische Galerie im Belvedere, Wien - Restaurierung von Gemälden und Rahmen
    •  Heeresgeschichtliches Museum Wien - Restaurierung von Gemälden und Rahmen
    •  Staatsarchiv, Wien - Buch- und Papier-Restaurierung
    Nehmen Sie unsere ausführliche Beratung in Anspruch und
    nützen Sie unsere langjährige Erfahrung in der fachgerechten
    Ausführung folgender Restaurierungsarbeiten:
    Ihre Gemälde können durch fachmännische Restaurierung 
    und Konservierung ihre ursprüngliche Aussagekraft und Qualität
    wiedererlangen, die durch natürlichen Alterungsprozess
    (Firnisvergilbung, Verlust von Festigkeit und Elastizität des
    Bildträgers) oder durch einzelne oder einer Kombination
    aus folgenden Schadensursachen beeinträchtigt sind.
    1) Klimaschäden
    Durch Schwankungen der relativen Feuchtigkeit verursachen
    Klimaschäden Schollenbildung in der Grundierung und in Folge
    Farbabsplitterungen. Empfehlenswert ist eine konstante
    relative Feuchtigkeit von ca 50%.
    2) Kalte-Wand-Problematik
    Aufgrund der Temperaturunterschiede von Raumluft und
    Außenwand, von der Oberfläche der Gemäldevorderseite
    und der Rückseite, entstehen Kondensate an der kälteren
    Außenwand und es entsteht Kapillarkondensation an den Gemälden.
    Die an der Rückseite des Bildes gestaute Feuchtigkeit begünstigt 
    die Gefahr von Mikroorganismenbefall und erhöht dadurch die
    Staubbindung an der Bildoberfläche.
    3) Holzschwund
    Exzessive Trockenheit bzw. Schwankungen der relativen
    Feuchtigkeit gefährden Bildträger aus Holz. Beidseitig bemalte Tafeln
    schwinden in der Breite, einseitig bearbeitete hölzerne Bildträger
    wölben sich konvex in Richtung der bemalten Seite. Risse sowie
    Absplitterungen der Malschicht können die Folge sein.
    4) Schäden durch Licht- und Wärmestrahlung
    Lichteinwirkungen unterschiedlicher Beleuchtungsdauer und
    Stärke summieren sich und führen zu Ausbleichung von Farbstoffen,
    erhöhter Firnisgilbung (erkennbar z.B. an grünlichen Himmeln oder
    bräunlich gefärbten Hauttönen) sowie zu Bindemittelveränderungen -
    (im Streiflicht z.B. an der Schollenbildung der Malschicht zu
    erkennen).
    5) Brand- und Wasserschäden
Russbelag an der Bildoberfläche und  Blasenbildung der Malschicht
    als Folgeerscheinung extremer Hitzeeinwirkung bzw. Schäden durch
    Löschwasser oder Wasserrohrbrüche.
    6) Schäden durch Mikroorganismen
    Schimmel und Bakterienbefall entstehen durch Vorschädigung von
    organischem Material bei erhöhter Feuchtigkeit.
    7) Beschädigungen durch mechanische Ursachen, Transportschäden.
    Wir beheben Schäden, die  durch Risse, Dellen, Kratzer verursacht sind.
    Die Malschicht der betroffenen Bereiche wird gefestigt
    und Druckstellen in der Leinwand werden entsprechend geglättet.
    Konservierung und Restaurierung von Rahmen
    • Reinigung, Festigen loser Ornamente.
    • Nachschneiden oder Verleimen und Verkitten offener Gehrungen.
    • Einfügen stilgerechter und farblich adaptierter Innenleisten.
    • Ergänzen fehlender Ornamente oder Leistenteile in
       materialgerechter und originaler Arbeitsweise.
    • Vergoldung, farbliche Integration der ergänzten Teile, Patinierung. 
    • Direktverrechnung mit Versicherung nach Transport-, Brand-,
       Haftpflicht- und Wasserschäden.
    Buchempfehlung
    
    Handbuch-Gemälderestaurierung-Knut-Nicolaus
    ISBN-10: 3895089214
    Jedes Gemälde altert. Betroffen ist sein gesamter Aufbau.
    Durch Hängung, Transport, Restauratoren und Umwelteinflüsse
    haben sich Bildträger, Malschicht und Firnis verändert und sind
    in vielen Fällen gefährdet. Um dies zu erkennen und die
    Möglichkeiten einer Konservierung oder Restaurierung abzuwägen,
    bedarf es umfangreicher Informationen, die der Gemäldeliebhaber,
    Sammler, Händler, Kunsthistoriker und Restaurator in diesem reich
    bebilderten Handbuch der Gemälderestaurierung findet.
    Gregor Eder Restaurator für Rahmen und Gemälde seit 1978.
    Partnerbetrieb der Meisterstrasse Austria
